Eine europäische Covid Steuer wird dringend gebraucht!
Die Covid 19 Krise in Europa
Die Covid-19-Krise zwingt die europäischen Staaten, eine Reihe außergewöhnlicher Ausgaben zu erfüllen, um der äußerst ernsten gesundheitlichen und sozialen Lage zu begegnen. Die vorübergehende Aussetzung der Anwendung des Stabilitäts- und Wachstumspakts hat es ermöglicht, den Haushaltsdefizit ohne die Androhung von Sanktionen seitens der europäischen Institutionen zu erhöhen. Die Frage ist nun aber, wer die Rechnung bezahlen wird: ob die Verschuldung der Staaten zu neuen Spar- und Anpassungsplänen führen wird oder ob diejenigen, die mehr haben, zur Kasse gebeten werden. Deshalb ist es dringend notwendig, die Umverteilung des Reichtums auf die politische Tagesordnung zu setzen, unter dem Ziel, dass hohe Einkommen und große Vermögen im kollektiven Interesse besteuert werden sollten.
Wir glauben auch, dass die Coronavirus-Krise eine koordinierte Reaktion auf internationaler Ebene erfordert. In Europa haben sich die Europäische Union und der Gemeinsame Markt als unfähig erwiesen, eine gesundheitspolitische Reaktion und eine Wirtschaftspolitik zu koordinieren, die auf den sozialen Notstand reagieren würden. Deshalb wollen wir Maßnahmen fördern, die ein anderes Europa zeigen, das der Notsituation, in der wir uns befinden, angemessen ist, indem wir vom Europäischen Rat verlangen, „Covid-19 Steuern “ zu erheben, um den aktuellen wirtschaftlichen Bedarf zu decken. In dem Falle, dass es keine Einigung zwischen allen Staaten gibt, glauben wir, dass diese Steuer zwischen den Ländern, die sich dafür entscheiden, koordiniert werden kann, ohne die Zustimmung der 27 abzuwarten.
Wir schlagen deshalb vor:

Notfallgebühren für die Besteuerung von Unternehmensgewinnen und Großgrundbesitz

Schaffung eines speziellen europäischen Solidaritätsfonds-Covid19

Koordiniertes Management für eine soziale Antwort auf die Krise, die auch zur Veränderung des Produktionsmodells beiträgt
Die vier Modalitäten der Covid-19 Steuer wären
%
bei jährlichen Nettogewinnen von mehr als 5 MILL €
1. Eine Steuer auf Unternehmensgewinne von mehr als 5 Millionen Euro, die in der Gesamtheit der Mitgliedstaaten erzielt werden.
2. Die Besteuerung auf das Vermögen natürlicher Personen, unabhängig von der Rechtsform des Eigentums.
%
auf Vermögenswerte über 1 MILL €
%
auf Vermögenswerte
3. Die Besteuerung auf das Vermögen von Investmentfonds und vermögensverwaltenden Gesellschaften.
4. Die Besteuerung auf Vermögensübertragungen jeder Art.
%
des Marktwerts aller von juristischen Personen übertragenen Vermögenswerte
%
auf den Marktwert der von Einzelpersonen überwiesenen Beträge von 1 MILL
Drei weitere Forderungen:

Keine Schuldenerpressung

Keine Staatliche Beihilfe für Unternehmen die Steueroasen nutzen

Lasst uns unsere Politik aus der neoliberalen Zwangsjacke befreien
Die Covid-19-Pandemie zeigt die tiefe Unvereinbarkeit zwischen dem Funktionieren des Kapitalismus und der Verteidigung des Lebens. Deshalb muss der Horizont, der unsere Politik leitet, die Geburt eines neuen produktiven, wirtschaftlichen und sozialen Modells sein, das fair, demokratisch und nachhaltig ist und das Ungleichheiten, Armut und Angriffen auf die Natur ein Ende setzt. Wir glauben, dass wir mehr denn je zur Sensibilisierung und Mobilisierung unserer Gesellschaften beitragen müssen. Es liegt auf der Hand, dass die Anwendung dieser europäischen Covid-19-Notfallsteuern allein für diesen Kampf nicht ausreichen wird. Die Herausforderung ist viel umfassender. Die Herausforderung ist gross, aber wir müssen irgendwo anfangen. Vielleicht ist es an der Zeit, konkrete Vorschläge auf den Tisch zu legen.
Erste Unterschriften zur Unterstützung des Vorschlags
Deutschland

Andrej Hunko
Die Linke MP in the Bundestag
Belgien

Jean-Claude Deroubaix
sociologist University of Mons

Anne Dufresne
GRESEA

Ariane Estenne
Präsident der Christlichen Arbeiterbewegung

Corinne Gobin
Politikwissenschaftlerin Université Libre de Bruxelles

Christine Mahy
Generalsekretär des wallonischen Netzwerks zur Bekämpfung der Armut

Jean-François Ramquet
Regionaler Interprofessioneller Sekretär FGTB Lüttich-Huy-Waremme

Jean François Tamellini
Bundessekretär FGTB (und antikapitalistischer Aktivist)

Éric Toussaint
CADTM International Spokesperson

Pascale Vielle
Professor für Sozialrecht an der UCLouvain

Olivier Bonfond
Olivier Bonfond, Wirtschaftswissenschaftler der CEPAG
Spanien

Carles Riera
Mitglied des CUP im Parlament von Katalonien

Mireia Vehi
Mitglied des CUP im spanischen Parlament

Miguel Urbán
MEP und antikapitalistischer Kämpfer

Guillén del Barrio
Sprecherin der Bewegung der Bewegung der Versammlung der Gesundheitsarbeiter (MATS)
Frankreich

Christophe Aguiton
Soziologe, Aktivist und Gründungsmitglied von ATTAC

Clementine Autain
Mitglied der Nationalversammlung, für Frankreich Insumisa

Myriam Martin
Regionalrätin des Ensemble Insoumise

Catherine Samary
Wissenschaftlicher Ausschuss ATTAC
Italien

Giovanna Vertova
Forscher in politischer Ökonomie an der Universität Bergamo

Franco Turigliatto
ehemaliger Senator der Republik

Checchino Antonini
Journalist, Direktor von Anticapitalista

Cristina Quintavalla
Ausschuss für die Abschaffung der unrechtmässigen Verschuldung (CADTM Italien)

Eliana Como
CGIL Vorstand

Antonio Moscato
Geschichtsschreiber

Eleonora Forenza
ehemaliger MEP

Marco Bersani
Attac Italien
PORTUGAL

Nelson Silva
Mitglied des CGTP-Nationalrats
Schweiz

Stephanie Prezioso
Mitglied des Parlaments (Solidarités)
Griechenland

Maria Bolari
ex MP

Ioanna Gaitani
ex MP member of Women´s Assembly 8 of March Thessaloniki

Spiros Benetatos
researcher of philosophy

Katerina Sergidou
member of Assembly 8 of March Athens, researcher of Feminist and Gender Studies , DEA

Antonis Ntavanelos
DEA

Christos Stavrakakis
Covid-19 Solidarity campaign «Νo Οne Αlone»researcher of philosophy

Katerina Giannoulia
agronomist at the Ministry of Rural Development & Food, Administration of the Federation of Geotechnical Civil Servants, Εxecutive Commitee of the trade unionist organisation META